Kleine Deckel helfen gegen Polio
(Kommentare: 0)
Sammelaktion von Rotary Club und DRK Mehrgenerationenhaus
Von Martin Siemer
Wildeshausen. Seit Wochen sind Dr. Volker Kuhlmann vom Rotary Club Wildeshausen sowie Linda Vietor und Ute Barth vom DRK Mehrgenerationenhaus in der Mission „Deckel gegen Polio“ unterwegs. Mit den gesammelten Kunststoffdeckeln von Milch- und Fruchtsaftverpackungen sollen Impfstoffe für die Polioimpfung finanziert werden. Am Dienstag wurde eine weitere Sammelbox im Kindergarten „Schatzinsel“ aufgestellt.
Kerrin Mellmann hatte bereits einen Jutebeutel voller Plastikverschlüsse gesammelt. Die wanderten mit Hilfe einiger Kindergartenkinder in die Sammelbox.
Weitere Behälter stehen beim Landkreis, im Stadthaus, in fast allen Schulen und Kindergärten. „Und auch bei dem Einkaufsmärkten stellen wir Behälter auf“, kündigte Volker Kuhlmann an.

Die gesammelten Deckel werden an Recyclingunternehmen verkauft. 500 Deckel entsprechen etwa einem Kilogramm. Der Erlös für jedes Kilo trägt jeweils eine Einheit Impfstoff gegen Polio (Kinderlähmung). „Jeder Bundesbürger kommt im Jahr durchschnittlich auf rund 250 Plastikdeckel von Getränkeflaschen, Milch- und Safttüten. Das hat einen Gegenwert von rund 24 Millionen Euro“, weiß Kuhlmann. Weltweit gebe es mit Afghanistan, Pakistan und Nigeria noch drei Länder, in denen der Polioschutz noch nicht flächendeckend verbreitet ist. Durch die Globalisierung bestehe jedoch die Gefahr, dass die Krankheit auch wieder in andere Länder getragen werde.

Das internationale Projekt der Rotarier wurde bereits von Bill & Melinda Gates Foundation mit über 500.000 Dollar unterstützt
Bei der Rückgabe von Getränkepfandflaschen haben die fehlenden Deckeln übrigens eine Auswirkungen. Die Getränkeautomaten nehmen die Flaschen auch ohne Deckel an. Das Sammelprojekt hat also gleich einen doppelten Nutzen: Hilfe gegen die Polioerkrankungen und gleichzeitig weniger Müll.
Mehr Informationen über die Aktion gibt es im Internet unter www.deckel-gegen-polio.de.
Kommentare
Einen Kommentar schreiben